Kategorien
Wochensprüche

„Ich darf nun mir gehören“

Der Spruch des Seelenkalenders für die fünfundzwanzigste Woche im Jahr 2024/ 2025 (22. – 28. September 2024) mit Gegenspruch und Spiegelsprüchen.
In dieser Woche werden der 24. Und der 25. Wochenspruch veröffentlicht, damit der 26. Spruch, der Michaeli-Spruch, auf den kommenden Michaeli-Sonntag fällt.
Kategorien
Wochensprüche

„Sich selbst erschaffend stets“

Der Spruch des Seelenkalenders für die vierundzwanzigste Woche im Jahr 2024/ 2025 (22. – 28. September 2024) mit Gegenspruch und Spiegelsprüchen.
In dieser Woche werden der 24. Und der 25. Wochenspruch veröffentlicht, damit der 26. Spruch, der Michaeli-Spruch, auf den kommenden Michaeli-Sonntag fällt.
Kategorien
Wochensprüche

„Es dämpfet herbstlich sich“

Der Spruch des Seelenkalenders für die dreiundzwanzigste Woche im Jahr 2024/ 2025 (15. – 21. September 2024) mit Gegenspruch und Spiegelsprüchen
Kategorien
Literatur- und Medienhinweise

Eine weitere Ausgabe des Seelenkalender in der Fassung der Handschrift

Literaturanzeige:

Peter Selg hat im vergangenen Jahr im Verlag des Ita Wegmann Instituts ebenfalls eine Ausgabe des Seelenkalenders in der Fassung der Handschrift veröffentlicht. Die Verlagsseite zu dem Buch kann hier aufgerufen werden.

Kategorien
Literatur- und Medienhinweise

Gesucht: Georg von Arnim, „Gedanken zum Seelenkalender Rudolf Steiners“

Eine Leserin fragte über das Kontaktformular nach der Schrift „Gedanken zum Seelenkalender Rudolf Steiners“, herausgegeben von Dr. Georg von Arnim im Selbstverlag, Föhrenbühl 1975. Da über die mitgesandte E-Mail-Adresse eine Antwort nicht möglich war, möchte ich auf diesem Wege mitteilen, dass mir die Schrift nicht bekannt ist. Eine Internetrecherche hat lediglich ergeben, dass Peter Selg im Verlag am Goetheanum ein Buch mit Tagebuchnotizen Georg von Arnims herausgegeben: Dr. Georg von Arnim, Meditative Aufzeichnungen. Möglicherweise verfügt er oder das Ita Wegmann Institut über ein Exemplar der „Gedanken“. Die gesuchte Schrift könnte sich des weiteren im Archiv der Camphill Schulgemeinschaften oder des Karl König Instituts befinden. Falls ein Leser weiß, wo die Schrift verfügbar ist, bitte ich um eine Mitteilung über das Kontaktformular. Ich würde diesen Beitrag dann entsprechend ergänzen.

Kategorien
Literatur- und Medienhinweise

Medienhinweis: „Bilder des inneren Jahres“ – 54-teiliger Videokurs zum Seelenkalender von Richard Steel

Unter dem Titel „Bilder des inneren Jahres“ wird Richard Steel, britischer Heilpädagoge, Lehrer, Publizist und Herausgeber der Karl König-Gesamtausgabe, in Kürze auf deutsch eine 54-teilige Videoreihe zum Seelenkalender veröffentlichen (die Ankündigung des Karl-Königs-Instituts ist unter diesem Link abrufbar). Ab Weihnachten stehen zwei einstündige Vorbereitungsvorträge zur Verfügung, ab Ostern 2023 gibt es dann wöchentlich eine 20-minütige Betrachtung zum jeweiligen Wochenspruch unter Berücksichtigung der korrespondierenden Sprüche.

Kategorien
Editorische Notizen

Blog intern: Darstellungsfehler in Überschriften und anderenorts

Aufgrund eines technischen Fehlers, dessen Ursache ich nicht herausfinden konnte, wurden in einigen Beiträgen Umlaute in Überschriften nicht richtig dargestellt.

Kategorien
Editorische Notizen Über den Seelenkalender

Geht der Seelenkalender auf dieser Internetseite derzeit „nach“?

Durch das bewegliche Osterfest fällt Ostern jedes Jahr auf ein anderes Datum. Im vergangenen Seelenjahr war Ostersonntag am 4. April 2021, so dass die Daten des Kalenders 2021/ 2022 weitgehend mit denen der Erstveröffentlichung des Seelenkalenders im Jahr 1912 übereinstimmten, in dem der Ostersonntag auf den 7. April fiel. Da aber im aktuellen Seelenjahr Ostersonntag am 17. April war, musste eine Entscheidung getroffen werden: Soll sich diese Verschiebung das ganze Jahr hindurchziehen?

Für das laufende Seelenjahr hatte ich diese Frage in einem früheren Blogbeitrag so beantwortet, dass mit dem zwölften Wochenspruch, der Johannes-Stimmung, wieder ein weitgehender Einklang der Daten hergestellt wurde.

Zu den dadurch entstehenden Veröffentlichungsdaten der Sprüche erhielt ich folgende Anfrage eines Lesers:

„Und dann habe ich (…) eine sachliche Frage, nämlich bezüglich der Zählweise. Ich zähle ab Ostersonntag den 1. Wochenspruch, dann ab Johanni den 12. WS dann ab dem darauf folgenden Sonntag den 13. WS… und folglich lande ich ab dem 11. September, gestern, bei dem 24. WS. Aber nach der Zählweise, die ich hier vorfinde, gilt für diese Woche der 23. WS. Ich freue mich über ein Feedback (…).“

Diese Frage möchte ich wie folgt beantworten:

Kategorien
Editorische Notizen Über den Seelenkalender

Warum für die Woche vom 19. bis zum 25. Juni 2022 zwei Wochensprüche veröffentlicht werden

Für die Woche vom 19. bis zum 25. Juni 2022 wurden zwei Wochensprüche Rudolf Steiners veröffentlicht, und zwar der zehnte und der elfte Wochenspruch. Dies hat folgenden Hintergrund:

Kategorien
Literatur- und Medienhinweise

Videotip: Betrachtungen zum Seelenkalender von Dieter Hornemann

Dieter Hornemann, Priester der Christengemeinschaft, zuletzt in Priem/ Chiemsee, hat auf Youtube zu jedem Wochenspruch des Anthroposophischen Seelenkalenders eine kurze Betrachtung veröffentlicht. Diese Videoreihe gibt vielfältige Impulse, wie man sich dem Seelenkalender nähern kann.